Die TherapiehundeTeams Kärnten haben für ein Seminar am 8. und 9. März 2025 zwei internationale Experten eingeladen. Prof. Dr. Udo Gansloßer und Hanna Tebelmann werden an diesen beiden Tagen umfassend über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Genetik und Verhalten beim Hund“ sprechen.
Professor Dr. Ganlsoßer zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. Er ist Privatdozent für Zoologie, lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Verhaltensbiologie und Tierartenbiologie. Einer der Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Hundeartigen, mit einem Themenspektrum von rein zoologischen und tiermedizinischen Fragen bis zu Mensch-Hundbeziehung, Tierschutzethik, Sozial- und Rechtswissenschaften. Gansloßer ist Autor und Mitautor zahlreicher Publikationen.
Die zweite Referentin Hanna Tebelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg, Forschungsassistentin bei der Mammalia AG, Sachverständige und Mit-Gutachterin für Wolf-Hund-Hybriden und Wolfhunde. Sie forscht zu Canidenverhalten (Wölfe und Füchse), Qualzuchtmerkmalen bei Hunden, Toleranz gegenüber Wildtieren, Verhalten verwilderter Haushunde. Außerdem ist Tebelmann Mitglied bei der Primitive and Aboriginal Dog Society, der IUCN Conservation Planning Specialisst Group (CPSG), Oxford University. Arbeitsschwerpunkte runter anderem: Domestikation von Wölfen, Proto-Hunden und modernen Haushunden, Wolf und Hund – Unterschiede zwischen Wildtieren und Haustieren, Urhunde vs. moderne Rassen, Mensch-Hund-Beziehung, Wissenschaftsmethodik für Hundehalter – Forschungserkenntnisse richtig verstehen.
Die genauen Seminardaten:
Wann: 8. März 2025, 9 – 17 Uhr, 9. März 2025, 9 – 17 Uhr
Wo: Gasthof – Gostišče – Trattoria Ogris, Ludmannsdorf13, 9072 Ludmannsdorf, Kärnten, Austria,
Telefon + 43 4228 2249 (Zimmerreservierung möglich)
Seminarbeitrag: 310 Euro
Frühbucher bis 31.1. 2025, 280 Euro
Mitglieder TherapiehundeTeams Kärnten 260 Euro
Zahlbar bei Buchung: IBAN AT85 3948 7000 0021 6325
Anerkannte Fortbildung für Tierschutzqualifizierte Trainer/Trainerinnen und Therapiebegleithundeführer, -führerinnen: 15 Stunden
Anmeldung und Infos: office@therapiehunde.org